Habt ihr schon den Film "Joy" gesehen über den langen Weg zur künstlichen Befruchtung?
Das hier waren die Radioberichte, nachdem Louise Brown geboren wurde - das erste Baby, das in vitro gezeugt wurde.
Habt ihr schon den Film "Joy" gesehen über den langen Weg zur künstlichen Befruchtung?
Das hier waren die Radioberichte, nachdem Louise Brown geboren wurde - das erste Baby, das in vitro gezeugt wurde.
Nach dem Krieg veröffentlicht Otto Frank er das Tagebuch seiner Tochter. Auf Deutsch erscheint das "Tagebuch der Anne Frank" 1950.
Doch Neonazis behaupten schon früh, es sei nicht echt. Ende der 1970er-Jahre kommt es deshalb zum Prozess in Hamburg. Otto Frank reist zu diesem Anlass 1978 als Zeuge nach Hamburg und gibt dem NDR am 18. August dieses Interview:
Am 18.1.1979 detonierte ein Sprengsatz am Sender Koblenz des Südwestfunks - an jenem Abend, als die erste Folge von "Holocaust" im Fernsehen lief. Ähnliches passierte beim WDR in Münster. Ein Nazi aus Wiesbaden wurde schließlich als Täter ermittelt und zu mehr als vier Jahren Haft verurteilt.
Erinnert ihr euch noch an #SWF3? Für viele wohl eine blöde Frage…
SWF3 war der Pionier der Popwellen, zeitweise haben es täglich über 8 Mio. gehört, von der Schweiz bis in die „Kölner Bucht“. Von der ersten Sendung 1975 bis zur letzten 1998 hatte SWF3 genau einen Chef: Peter Stockinger. Hier erzählt er, wie das war:
Geschichte im Original, aus ARD- und anderen Tonarchiven. http://archivradio.de Podcast: http://x.swr.de/s/archivradiopodcast Impressum: https://swr.de/impressum
GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.
All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.