Thomas von Aquin gilt als einer der bedeutendsten Denker des Mittelalters. Er versöhnt den christlichen Glauben mit Philosophie, Vernunft und Wissen und fragt, wie man ein sinnvolles, glückliches Leben führen kann, abseits von Reichtum, Macht und Ruhm.
Es gibt in der Mathematik Aussagen, von denen sich beweisen lässt, dass sie sich nicht beweisen lassen. Das besagt der Unvollständigkeitssatz von Kurt Gödel. Das Porträt im #podcast
In den USA finden heute in vielen Bundesstaaten Vorwahlen statt. Insgesamt wird dieses Jahr in mehr als 60 Ländern gewählt. Experten befürchten, dass dabei auch KI zum Einsatz kommt, um Desinformationen zu verbreiten und die Menschen zu beeinflussen.
Wasser- und Stromschleuder: Ist KI der nächste große Klimasünder?
500 Milliliter Wasser verbraucht ein Gespräch mit zehn bis 50 Fragen an einen Chatbot. Denn hinter den Anwendungen von KIs stehen Rechenzentren und die sind durstig.
Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet
Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die #Bildungsgerechtigkeit an Hochschulen aus.
Kein Hitler-Gruß, kein Wehrdienst – Die Zeugen Jehovas verweigerten sich dem NS-Staat. Sie gehörten deshalb zu den ersten Opfern der Nazis. Erst langsam wird öffentlich daran erinnert.
Diskriminierung verschlechtert direkt und unmittelbar die psychische Gesundheit – und zwar auch, wenn man zuschaut.
Mit einer aktuellen Übersichtsarbeit zeigen Forschende der Universität Mannheim die Wirkung von Diskriminierungen auf die psychische Gesundheit erstmals klar auf.
Der durchsichtige Tropenfisch Danionella cerebrum ist nur einen Zentimeter groß, kann aber sehr laute Geräusche machen. Ein Forschungsteam hat jetzt den Mechanismus entdeckt, mit dem der kleine Fisch das macht.
Der Wirkstoff Lecanemab scheint das Fortschreiten von #Alzheimer im Frühstadium zu verlangsamen. Bislang ist er nur in den USA zugelassen, Deutschland und die EU warten noch darauf.
Therapie mit LSD hilft bei Depressionen und Angststörungen
LSD wurde einst in Basel entdeckt. Hier wird mittlerweile auch intensiv an der medizinischen Anwendung von LSD geforscht. Zwei neue Studien zeigen: Für die psychische Gesundheit und speziell bei der Therapie von Ängsten und Depressionen zeigt die kontrollierte Gabe von LSD gute Ergebnisse.
An der Uni Tübingen ist seit diesem Semester in manchen Fachbereichen der Einsatz von KI erlaubt. Viele Unis ringen um den richtigen Weg. Die Regeln sind oft nicht klar festgelegt.
Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus
Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. #podcast
Mittlerweile trägt jede und jeder vierte Deutsche mindestens ein Tattoo. Motiv und Platzierung sind zwar individuell - doch gemeinsam haben alle Tätowierungen, dass sie mit einer bestimmten Tätowierfarbe unter die Haut gebracht werden. Welche gesundheitlichen Risiken birgt das?
Ideen aus dem All- NASA entfernt Chemikalien aus Grundwasser
Die NASA hat vor allem in ihren frühen Jahren oft unwissend Grundwasser mit verschiedenen Chemikalien verunreinigt. Heute arbeitet die Raumfahrtbehörde daran, diese Chemikalien wieder aus dem Wasser zu entfernen – und entwickelt dabei Technologien für sauberes Trinkwasser.
40 % haben nach dem Abi keine rechte Vorstellung, was sie können und werden wollen. Olaf-Axel Burow ist überzeugt: Das muss nicht so sein. Im Gespräch mit @blume_bob erklärt er, wie KI individuelles Lernen stärken kann und warum die preisgekrönte Alemannenschule für ihn ein Vorbild ist. #podcast#fedilz#DieSchuleBrennt
Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Ihre Tricks zwingen die Polizei zu Reformen. Die Geschichte der alten Lisl erzählt auch davon, wie wenig „tradiert“ so genannte „tradierte Rollenmuster“ sind.
Welche Vorteile haben gentechnisch veränderte Pflanzen? Dieser Frage widmet sich der Molekularbiologe Professor Holger Puchta @KIT_Karlsruhe im #ScienceTalk