Software-architektur.tv: Bounded Context – Was ist das genau?
Eberhard Wolff geht in dieser Folge seines Videocasts der Frage auf den Grund, was Bounded Contexts sind und welche Auswirkungen dieses Konzept haben kann.
Software-architektur.tv: Bounded Context – Was ist das genau?
Eberhard Wolff geht in dieser Folge seines Videocasts der Frage auf den Grund, was Bounded Contexts sind und welche Auswirkungen dieses Konzept haben kann.
Softwaredokumentation: Tipps für mehr Freude und Effektivität
Vier Experten teilen ihr Wissen darüber, wie Entwickler ihre Software zielgerichteter und weniger mühsam dokumentieren können. Teils kann KI dabei helfen.
Kleinere Entwicklungsteams arbeiten produktiver und zufriedener
Eine neue Studie untersucht, wie Developer besser zusammenarbeiten können. Kleinere Teams sind oft agiler, zufriedener und produktiver.
#Developer #Karriere #Programmierung #Projektmanagement #Collaboration #news
Apple ändert Kurs: Progressive Web Apps bleiben in EU-Ausgabe von iOS erhalten
Apple wird PWAs in der EU-Version von iOS doch nicht abschalten. Zuvor unterzeichneten fast 5.000 Personen und Organisationen einen offenen Brief an Tim Cook.
#DigitalMarketsAct #EU #ProgressiveWebApps #Webentwicklung #news
Ed Burns: Java kann jede andere aktuelle Sprache in den Schatten stellen
Java muss sich als etablierte Programmiersprache jüngeren Herausforderern stellen. Ed Burns weiß, wieso sie nach wie vor attraktiv ist.
Tickets für Kurzentschlossene: Kanban Day am 26. Februar
In einer Woche findet der Kanban Day statt. Am 26. Februar zeigen Expertinnen und Experten, wie sich die agile Methode zielführend einsetzen lässt.
Neu in .NET 8.0 [3]: Primärkonstruktoren in C# 12.0
Die Programmiersprache C# bietet in Version 12.0 die Möglichkeit, über eine Parameterliste hinter dem Typnamen einen Primärkonstruktor zu definieren.
Kotlin lernt WebAssembly – jetzt aber wirklich
Die Programmiersprache Kotlin startet die Alphaphase für die Anbindung von WebAssembly als Zielplattform bei der Cross-Plattform-Entwicklung.
#Softwareentwicklung #JetBrains #Kotlin #Programmiersprachen #WebAssembly #news
JetBrains AI Assistant: Produktionsreife Unterstützung für Entwickler
JetBrains hat die allgemeine Verfügbarkeit des neuen AI Assistant verkündet: Developer erhalten Hilfestellung beim Refactoring oder Debugging ihres Codes.
#KünstlicheIntelligenz #Entwicklungsumgebung #JetBrains #Webentwicklung #news
C++26: Bekommt die Programmiersprache Contracts und Reflexion?
Auf ihrem jüngsten Treffen hat das ISO-C++-Komitees weitere Features für den kommenden C++-Standard beschlossen, und zwei große Neuerungen liegen gut im Plan.
79 Prozent der Entwickler erwägen Jobwechsel laut Stack Overflow
Eine Umfrage von Stack Overflow zeigt, dass sowohl junge als auch langjährig tätige Entwickler immer häufiger über einen Wechsel des Arbeitgebers nachdenken.
Die Produktwerker: Wie viel technisches Wissen muss ich als Product Owner haben?
Immer wieder fragen sich Product Owner, wie viel technisches Wissen sie brauchen. Keine einfache Frage, die die Produktwerker in dieser Folge behandeln.
Die Ranges-Bibliothek in C++20: Designentscheidungen
Die Ranges-Bibliothek vereinfacht die Arbeit mit der Standard Template Library (STL). Sie bringt einige wichtige Designentscheidungen mit.
C++23: Deducing This erstellt explizite Zeiger
Mit der C++-Neuerung Deducing This, die auch expliziter Objektparameter heißt, wird der implizite this-Zeiger einer Mitgliedsfunktion explizit.
#CC #Programmiersprachen #Softwareentwicklung #Standards #news
Leak: Metas GPT-Herausforderer LLaMA als Torrent verfügbar
Jemand hat offenbar das nicht öffentliche Sprachmodell LLaMA als Torrent bereitgestellt. Ein Link findet sich schon im offiziellen Repository von Meta.
News für Entwickler - präsentiert vom Developer-Ressort von @heiseonline und @iXmagazinOffizieller Account? Die meisten Posts sind automatisiert +++ https://heise.de/developer/impressum.html
GNU social JP is a social network, courtesy of GNU social JP管理人. It runs on GNU social, version 2.0.2-dev, available under the GNU Affero General Public License.
All GNU social JP content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.